Meine Bucket-Liste Sommer 2023

Foto Gesa Oldekamp neben blühendem Fliederstrauch. Die Bucket-Liste Sommer 2023

Bisher habe ich das Thema Bucket-Liste immer gemieden. Doch am Montag kam die Einladung von Judith Peters, in ihrer Blog-Community The Content Society diese Woche das Thema Bucket-Liste Sommer 2023 zu verbloggen. Und ich war spontan dabei. Da konnte ich jetzt doch so viele kleine Dinge aufnehmen, die das Leben reicher und schöner machen. Und Sommer 2023 ist überschaubar und hört sich nicht so definitiv an wie die Bucket-Liste meines Lebens. Jetzt nehme ich dich mit in meinen persönlichen, beruflichen und kulturellen Sommer 2023.

Mehr …

Warum ich mit der B2B-Akquise angefangen habe

Warum ich mit der B2B-Aquise begonnen habe

In den letzten Wochen habe ich einen vollständigen Turnaround zur B2B-Akquise gemacht. Es hat gedauert, bis die Entscheidung gefallen ist. Aber als sie gefallen war, ging die weitere Umsetzung ziemlich schnell. Denn ich habe gemerkt, dass ich für den Aufbau meines Online-Business einen langen Atem benötige. Und die Zeichen in meinem Umfeld zeigten in andere Richtungen, die ich nicht weiter ignorieren konnte.

Mehr …

12 von 12: Juli 2023 – Ein meetingvoller Tag

Mein 12. Juli in 12 Bildern: Heute ist Zoom-Tag. Von zwei Meetings gibt es Screenshots. Dann gab es noch weitere Treffen mit Buddies und einem Netzwerktreffen. Alles wunderbare und sehr produktive Besprechungen. Und ich bei Pinterest bin ich einen kleinen Schritt weiter. Die nächsten Schritte sind klarer – und ich weiß, was ich noch tun muss.

12 von 12 ist ein Projekt von Caroline Götze auf ihrem Blog Draußen nur Kännchen.  An jedem 12. eines Monats machen die Teilnehmenden ganz viele Fotos, mit denen sie ihren Tagesablauf dokumentieren. Ab dem darauffolgenden Tag setzen sie ihren Beitrag auf eine Postingliste auf Carolines Blog. Damit beginnen vergnügliche und nachdenklich machende Einblicke in ganz viele verschiedene Tagesabläufe.

Mehr …

Den Menschen im Blick haben

Gute Nachrichten: Den Menschen im Blick haben

Jay Newton-Small musste ihren an Alzheimer erkrankten Vater in ein Pflegeheim geben, da sie selbst mit der Pflege überfordert war. Bei der Aufnahme sah sie sich mit zahlreichen Formularen konfrontiert, in denen sie v.a. über die gesundheitliche Situation ihres Vaters Auskunft geben sollte. Jay fand das nicht nur herausfordernd, sondern auch niederschmetternd, ihren Vater und sein Leben in Formulare zu pressen.

Mehr …

Meetings vorbereiten – Meine 5 besten Tipps

Meetings vorbereiten - Meine 5 besten Tipps

Bei vielen Führungskräften sieht der Meetingalltag so aus, dass sich ein Meeting an das andere reiht.
Ich habe hier meine besten Tipps zusammengestellt, die dir helfen, dich schon in kurzer Zeit auf deine Meetings vorzubereiten. Ein wenig Zeit ist dafür notwendig, aber die kannst du dir an anderer Stelle schaffen. Mehr dazu unter Tipp Nr. 2.

Mehr …

12 von 12: Juni 2023 – Wieder Alltag

Morgendlicher Lauf durch den Wald

Mein 12. Juni in 12 Bildern: Der Einstieg in eine normale 5-Tage-Woche nach dem Ende der Pfingstferien und einer Reihe von Feiertagen. Der Alltag kehrt wieder ein. Ich schreibe in The Content Society – meiner Blog-Community und arbeite an meinem Freebie, das diese Woche das Licht der Welt erblicken soll.
Und ich sammle Ideen für mein Herzensprojekt des digitalen Adventskalenders.

12 von 12 ist ein Projekt von Caroline Götze auf ihrem Blog Draußen nur Kännchen.  An jedem 12. eines Monats machen die Teilnehmenden ganz viele Fotos, mit denen sie ihren Tagesablauf dokumentieren. Ab dem darauffolgenden Tag setzen sie ihren Beitrag auf eine Postingliste auf Carolines Blog. Ab dann beginnen vergnügliche und nachdenklich machende Einblicke in ganz viele verschiedene Tagesabläufe.

Mehr …

Was ich als MeetingDesignerin, Storytellerin und Feministin bewirken will

Was ich als MeetingDesignerin, Storytellerin und Feministin bewirken will

Nachdem ich im Mai 2022 an der epischen Blogchallenge “Wie ich wurde, was ich bin” von Judith Peters teilgenommen habe, war es keine Frage, auch in diesem Jahr bei “Blog Your Purpose” mitzumachen.
Die Herausforderung war aber tatsächlich noch größer.
Was möchte ich denn wirklich, wirklich in der Welt verändern und bewirken? Das ist vor allem eine Mission, dass ich die Zeitverschwendung durch unproduktive Meetings und endliche Diskussionen beenden möchte. Ein zweites persönliches Standbein ist mein digitaler Adventskalender, mit dem ich gute Geschichten in der Welt verbreiten möchte – und zwar keine rosarote Brillengeschichten, sondern echte und mutmachende Geschichten über Menschen, die die Welt zum Positiven verändern.
Und auch das Thema Geschlechtergerechtigkeit ist mir wichtig – nicht nur für uns Frauen, sondern für die gesamte Gesellschaft – heute und in Zukunft. Ich lebe das im Kleinen mit meinem Mann und auch in meinen Netzwerken.

Bessere Meetings für eine verbindliche und konstruktive Zusammenarbeit

Ich mag Meetings wirklich gern. Es inspiriert mich und gibt mir Energie, mit anderen einen offenen und wertschätzenden Austausch zu führen, Prozesse und die Zusammenarbeit besser zu gestalten.
Was ich aber überhaupt nicht mag, sind unproduktive und ineffektive Meetings, in denen die Zeit der Teilnehmenden vergeudet wird. Denn unsere Arbeits- und damit auch unsere Lebenszeit ist zu kostbar, um sie mit Kreisdiskussionen oder durch Beiträge von Vielredner:innen zu verschwenden.

Es ist mein Ziel als MeetingDesignerin, möglichst vielen Menschen zu zeigen, wie sie einfach gute Meetings gestalten können. Das ist keine Raketenwissenschaft, sondern vor allem eine Sache des Mindsets und des Respekts vor der Lebenszeit der anderen Teilnehmenden.
Mir ist es wichtig, dass wir unsere Zeit in die Gestaltung und Vorbereitung von Meetings investieren und uns überlegen, was wir mit einem Meeting erreichen wollen. Wollen wir die Teilnehmenden in einen Austausch bringen? Wie muss dann der Raum gestaltet sein, damit eine Gesprächs- und keine Vortragsatmosphäre entsteht? Welche Einstiegsfragen sprechen die Teilnehmenden an und schaffen eine Situation, in der sie offen miteinander reden können?

Und: Brauchen wir für die Erreichung unseres Ziels überhaupt ein Meeting? Oder gibt es nicht andere Alternativen, die das Meeting ersetzen können?

Ich möchte, dass Meetings endlich ein Raum werden, in dem Menschen sich gern treffen, um ihre Zusammenarbeit ko-kreativ und effektiv zu gestalten. Die Kommunikation ist respektvoll und auf Lösungen und nicht auf Probleme fokussiert. Alle Teilnehmenden werden gehört.

Der Fokus auf Lösungen führt zu raschen Entscheidungen, die nach den Meetings umgesetzt werden. Die Teilnehmenden erfahren durch die konstruktive Mitarbeit Selbstwirksamkeit. Sie sind zufrieden mit dem und stolz auf das, was sie erreicht haben.

Und nicht nur das: Sie geben sich gegenseitig Feedback und arbeiten ständig an der weiteren Verbesserung ihrer Meetings. Aus denen sie mit einer höheren Energie heraus gehen, als sie hineingegangen sind.

Gute Geschichten für eine Zukunft in Zuversicht

Im Herbst 2022 habe ich gemerkt, was mein Nachrichtenkonsum bei mir bewirkt. Schlechte Nachrichten über Krieg, Inflation, Klimawandel und Naturkatastrophen, Unglücke und Verbrechen zerstören meinen Seelenfrieden und meine innere Ruhe, verursachen bei mir Unsicherheit vor der Zukunft, Passivität und Pessimismus, manchmal bis hin zur Angst.

Das Problem ist, dass das Ziel der Medien nicht unbedingt ist, uns als Lesende aufzuklären, umfassend zu informieren und zu zeigen, wie die Welt ist. Sie veröffentlichen die Nachrichten, die für Aufmerksamkeit sprich Käufe und Klicks sorgen. Und das sind in der Regel die oben genannten schlechten Nachrichten. Denn mit guten Nachrichten oder fundiert recherchierten Berichten kann nicht so viel Reaktionen erzeugen.

Der Konsum der schlechten Nachrichten führt am Ende dazu, dass wir ein sehr unvollständiges Bild der Welt erhalten, Risiken falsch einschätzen und uns schlecht fühlen. Dass sich die Welt in vielen Bereichen langfristig verbessert hat, zeigt der inzwischen verstorbene Autor Hans Rosling in seinem Buch Factfulness.

„Wenn du nicht selbst bestimmst, mit welchen Gedanken und Bildern du deinen Kopf füllst, werden es andere für dich bestimmen“ hat Oliver Burkeman in seinem Buch 4000 Wochen anschaulich geschildert.
Bei meiner kritischen Auseinandersetzung mit meinem Nachrichtenkonsum habe ich beschlossen, dass es Zeit wird, das Zepter in die Hand zu nehmen. Spontan habe ich mich entschieden, einen digitalen Adventskalender zu erstellen, in dem ich 24 gute Geschichten veröffentliche. Ich wollte selbst einen – zumindest kleinen – Gegenpol zu den vielen besorgniserregenden Nachrichten setzen und zeigen, dass die Welt viel besser ist, als wir denken. Und ich habe etwas bewegt: Meine Leserinnen waren sehr begeistert und berührt von der Auswahl meiner Geschichten und Nachrichten.
Das werde ich auf alle Fälle in diesem Jahr wiederholen. Und wenn du magst, kannst du schon für dich vorsorgen und dich ab sofort hier anmelden. Du wirst überrascht sein, wie viele tolle Menschen es gibt, die an der Verbesserung der Welt arbeiten und viel bewirken.

Die guten Geschichten und Nachrichten möchten eigentlich noch mehr Aufmerksamkeit von mir. Sie möchten von mir entdeckt und in die Welt getragen werden. Ich werde einen Weg finden, in dem ich, wenn auch nicht täglich, aber über den Advent hinaus, gute Geschichten schreiben und erzählen werde.

Eine Welt mit mehr Geschlechtergerechtigkeit

Auch im Jahr 2023 sind wir noch weit von einer Gleichberechtigung von Frauen und Männern entfernt. Noch immer gibt es den Gender Pay Gap, nach dem Frauen je nach Berechnung 7 % oder 18 % weniger verdienen als Männer. Carearbeit wird überwiegend von Frauen verrichtet. Noch immer gibt es deutlich mehr männliche als weibliche Vorgesetzte. Noch immer werden in Büchern, Medien und Alltagssprache überwiegend männliche Bezeichnungen verwendet. Männliche Bezeichnungen wie z.B. “Lehrer” erzeugen auch das Bild von Männern in unseren Köpfen. Männer haben eine größere Sichtbarkeit in Medien, auf Podien und werden in Forschung und Entwicklung als Standard berücksichtigt. Damit können z.B. Medikamente eine nicht so effektive oder im schlimmsten Fall auch schädliche Wirkung haben. Sicherheitsgurte und Airbags haben dramatischere Unfallfolgen für Frauen haben als für Männer.

Es widerspricht meinem Gerechtigkeitssinn, dass Frauen, wenn auch durch unbewusste Annahmen systematisch benachteiligt werden. Das kann und darf einfach nicht sein, dass die eine Hälfte der Menschheit systematisch schlechter gestellt ist als die andere.

Und Geschlechtergerechtigkeit ist kein reiner Selbstzweck. Die Gleichberechtigung von Frauen ist eine der fünf großen Kehrtwenden, die der Club of Rome in seinem aktuellen Bericht fordert, um den Planeten Erde noch zu retten. Verschiedene Studien zeigen, dass in Ländern, in denen Frauen gleichberechtigt sind, eine überdurchschnittliche Wirtschaftsleistung zu verzeichnen ist, sich Bildungssituation für alle verbessert und das Bevölkerungswachstum zurückgeht.

Ich habe am Anfang meines Berufslebens Frauen getroffen, die sich für eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Berufsleben einsetzen. Daher bin ich dann sehr schnell in das Berufs- und Branchennetzwerk BücherFrauen e.V. eingetreten. Dort bin ich seit fast drei Jahrzehnten in verschiedenen Ehrenämtern aktiv, unterstütze andere Frauen, vernetzte sie untereinander und empfehle sie weiter. Das mache ich inzwischen auch in anderen branchenübergreifenden Frauennetzwerken, in denen ich viele inspirierende Frauen treffe, die mit ihren Aufgaben die Welt positiv verändern wollen.

Und ich möchte, dass wir mehr werden, für eine größere Sichtbarkeit von Frauen und damit für eine echte Gleichberechtigung sorgen.

12 von 12: Mai 2023 – Urlaub in Dänemark

12von12 Mai 2023 - Urlaub in Dänemark

Mein 12. Mai in 12 Bildern: Ein wunderschöner Frühlingstag, den mein Mann und ich im Urlaub an der dänischen Nordseeküste genießen. Es wird am Nachmittag sogar sehr sonnig. Die Temperaturen steigen auf 21 Grad. Es ist Freitag und heute reisen einige Dänen in “unserem” Ferienhausgebiet an, um hier das Wochenende zu verbringen. Das Wetter ist vielleicht auch für sie viel zu schön, um in die sonst übliche Geschäftigkeit zu verfallen und am Haus mit dem entsprechenden Begleitlärm zu werkeln. Es herrscht eine ganz eigenartige, ruhige Stimmung, die ich sehr genieße – insbesondere nach den zahlreichen Geräuschen vom nahegelegenen Militärübungsplatz, der die letzten Tage viel genutzt wurde.

Mehr …