Im Podcast “Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?” sprechen vier 16-jährige Mädchen mit der 90-jährigen Irene Butter geb. Hasenberg. Es ist sehr beeindruckend, wie die Teilnehmerinnen eine tiefe Verbindung aufbauen.
Irene erzählt von ihrer glücklichen Kindheit in einer jüdischen Bankiersfamilie in Berlin. Diese endet jäh mit der Flucht nach Amsterdam, dem Aufenthalt im Lager Westerbork und schließlich der furchtbaren Zeit in Bergen-Belsen. Irene und ihre Familie überleben den Holocaust und ihr selbst gelingt ein Neuanfang in den USA bei Verwandten. Lange Jahre hat sie nicht über ihre Vergangenheit geredet, bis sie ihr Schweigen brach und in der Öffentlichkeit darüber sprach.
Der Podcast hat mich aus verschiedenen Gründen sehr beeindruckt. Zum einen ist es Irene Butter, die im Alter von 90 Jahren extra für den Podcast ihre Muttersprache wieder trainiert. Sie führt intensive Gespräche mit den vier Mädchen Ida, Lonneke, Mathilda und Milla. Irene spricht sehr offen über ihr Lebensthema und ihre traumatischen Erinnerungen, dem Umgang mit Krankheit und Tod im engsten Umfeld.
Und Irene hat immer weiter gemacht und sich nie von ihren Schicksalsschlägen unterkriegen lassen.
Wie die Teilnehmerinnen eine tiefe Verbindung aufbauen
Und auch die vier Mädchen Ida, Lonneke, Mathilda und Milla zeigen großen Mut und Einfühlungsvermögen. Sie stellen Irene Butter Fragen, die sehr bewegen und unter die Haut gehen. Es ist berührend anzuhören, wie alle eine große Verbundenheit untereinander aufbauen und sich öffnen.
“Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?” ist ein intensives und ehrliches Stück Zeitgeschichte, das zwei Generationen verbindet, zwischen denen mehr als zwei Generationen liegen.
In der letzten Folge, die am 9. November (!) veröffentlicht wurde, geht es um das lang ersehnte Treffen aller Beteiligten in Hamburg. Das Gespräch ist auch gekennzeichnet von Irenes Wunsch, dass die Mädchen jetzt ihre Geschichte weitertragen.
Dem Wunsch komme ich hiermit indirekt nach und empfehle den Podcast sehr gern weiter.
Den Podcast gibt es auf allen gängigen Plattformen zu hören. Und auf dieser Website gibt es noch einige Hintergrundgeschichten zum Nachlesen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann könnte dir auch der Beitrag Freude in die Städte bringen gefallen, in dem ich über Frauen ab 65 schreibe, die von jungen Menschen das Graffitisprühen lernen.